Dr. med. vet. Alexandra Nadig, geboren 1977, Tierärztin und Phytotherapeutin.
Referentin und Autorin für Phytotherapie bei Haustieren.
Eigene Praxis seit 2010.
Praxis am Hof.
Ausbildung zur Biologischen Tiermedizin und Mitglied des Arbeitskreises Phytotherapie der Tierärzte.
Wolf-Dieter Storl ist promovierter Kulturanthropologe und Ethnobotaniker. Er lehrte Zwanzig Jahre lang als Dozent und College-Professor an verschiedenen Universitäten in den USA, Indien sowie Europa.
Er veröffentlichte siebzehn Bücher, die sich mit Themen wie Kräuterkunde, dem Schamanismus, biodynamischem Gartenbau und Ethnobotanik befassen.
Gärtnern, aber noch mehr die wilde, ursprüngliche Natur, die Wildpflanzen und Tiere, waren immer schon eine Quelle der Inspiration für ihn und formten seine Lebensphilosophie. Von den Cheyenne und anderen traditionellen Völkern in Asien und Afrika, sowie von den Überlieferungen und Erzählungen europäischer Bauern und Kräuterkundigen, erfuhr er viel über das Wesen der Pflanzen, über ihre "spirituellen" Dimensionen. Pflanzen sind für ihn nicht nur botanische Gegenstände, sondern haben, durch ihre Wechselbeziehung mit den Menschen, auch eine kulturelle, sprachliche, heilkundliche und mythologische Identität. Die traditionelle Pflanzenheilkunde der indigenen europäischen Waldvölker, der Kelten, Germanen und Slawen sowie des frühchristlichen Mittelalters, sind gegenwärtig seine Hauptinteressensgebiete. Diese Forschungen machen den Inhalt des Großteils seiner Bücher aus. Seit 1988 lebt er mit seiner Familie im Allgäu, streift durch die Wälder, gärtnert, schreibt Bücher und bietet einige Seminare an.
Ursel Bühring (Jg. 1950),
Gründerin der Freiburger Heilpflanzenschule,
Dozentin mit Schwerpunkt Phytotherapie,
Autorin,
Heilpraktikerin,
Naturpädagogin.
Weitere Infos über Ursel Bühring auf ihrer Homepage: www.ursel-buehring.de
von klein auf war für Hky Eichhorn das Wesenhafte der Natur das, was ihn in seinen Bann zog. So begegnet er auf seinem abenteuerlichen Lebensweg immer wieder naturkundigen Menschen, aus verschiedenen Kulturen, die ihr Wissen mit ihm teilten und sein Verständnis für die Magie der Natur vertieften.
Den Bau seiner Windhörner, die ihm als Sprachrohr für die Naturwesen dienen, sowie die Begegnung mit der beseelten Natur bietet er schon über 20 Jahre in Kursen an.
Seit einem Jahr lebt er zusammen mit der Schweizer Künstlerin Jana Schauenberg in der Pfalz, gemeinsam betreiben sie die „alte Schule Immergrün“ unter NatURsprung, Spielraum für neue Naturerfahrung, www.nat-ur-sprung.ch
Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm, geboren 1957, verheiratet und Mutter von 3 erwachsenen Kindern, arbeitete von 1985 bis 2013 gemeinsam mit ihrem Ehemann in einer tierärztlichen Praxis für Groß- und Kleintiere.
Seit dem Jahr 2000 steht die Phytotherapie im Mittelpunkt ihres Interesses. Sie erwarb 2005 die Zusatzbezeichnung Biologische Tiermedizin mit Schwerpunkt Phytotherapie und 2015 den Fähigkeitsausweis Veterinärphytotherapie der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte und der Schweizerischen Tierärztlichen Vereinigung für Komplementär- und Alternativmedizin. Seit 2008 leitet sie den Arbeitskreis Phytotherapie der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin.
Sie ist Autorin zahlreicher Artikel zur Veterinärphytotherapie. Zuletzt erschien unter ihrer Mitarbeit das Buch "Heilende Kräuter für Tiere - Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere".
Weitere Informationen auch auf der Homepage: www.phyto-fokus.de
Dr. phil., Dipl.-Biol., HP (Psychologie) Stefan Raps
Ich habe Biologie, Philosophie und Psychologie studiert, und stellte irgendwann fest: Die Studien konnten in keiner Weise die wesentlichen Fragen meines Lebens und unserer aktuellen Zeit beantworten. Es fehlte der übergeordnete, alles verbindende Blick auf das Leben und auf das Menschsein.
So machte ich mich selbst auf den Weg und bin eines Tages auf das gestoßen, was ich immer gesucht hatte: eine zeitgemäße Wissenschaft der nicht-sichtbaren, der geistigen Welt. Sie leistet auf geistig-spirituellem Gebiet für jeden Menschen nachvollziehbar das, was seit etwa 500 Jahren erfolgreich die Naturwissenschaft im Bereich der sinnlichen Welt tut. Diese geisteswissenschaftliche Methode ist in meinen Augen heute der einzig rechtmäßige Zugang in die unglaublich vielfältige und lebendige Welt der verschiedenen Geistwesen und -hierarchien. Sie gründet auf dem Studium geistiger und sozial-spiritueller Fragen sowie bestimmter Übungen in Form von Meditation und Kontemplation. Dadurch erlangen wir nicht nur das, was man das reine, anschauende Denken nennt, sondern überwinden auch die religiösen, naturwissenschaftlichen und sozialen Dogmen unsere Zeit.
Beruflicher Hintergrund: langjährige Tätigkeit als Produktmanager und Programmplaner im Verlagswesen, Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie und als Lebensberater, eigene Praxis in Kernen-Stetten im Remstal
Susanne Fischer-Rizzi beschäftigt sich seit ihrem 12. Lebensjahr mit Heilpflanzen. Damals bekam sie von ihrem Großvater ihr erstes Buch über Heilkräuter geschenkt.
Seit etwa 30 Jahren gibt sie ihr Wissen in Seminaren, Vorträge und Büchern weiter.
Sie gilt als Spezialistin für Phytotherapie und ist in Deutschland die Pionierin der Aromatherapie.
Sie absolvierte nach dem Studium der Philosophie eine mehrjährige Ausbildung an der Josef-Angererschule in München zur Heilpraktikerin und lernte danach einige Jahre bei Kräuterheilkundigen, Schamanen und Schamaninnen im In- und Ausland.
Sie studierte besonders ayurvedische und tibetische Kräuterheilkunde in Indien wie auch indianische Heilkunde in Nordamerika.
Die taoistische Philosophie und Weise sich mit der Natur heilsam zu verbinden, lernte sie bei ihrem Lehrer, dem Taoisten Gia Fu Feng. Seit langem praktiziert sie die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi.
Sie verfügt außerdem über eine langjährige Erfahrung auf dem Weg der Weisen Frauen.
Zur Zeit übt sie hauptsächlich eine Lehrtätigkeit in der von ihr gegründetenSchule ARVEN – Schule für Heilpflanzenkunde, Aromatherapie undWildniswissen aus.
Als gefragte Expertin hält sie Seminare, Workshops und Vorträge zum Thema Aromatherapie und Heilpflanzenkunde im In- und Ausland. Bisher sind von ihr zwölf Bücher über Pflanzenheilkunde, Aromatherapie und zum Thema Mensch, Tier und Wildnis erschienen. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden.
Ihre reichhaltige Erfahrung, ihr umfassendes Wissen und weit gespanntes Interesse fließen in ihren Büchern zusammen.
Zahlreiche Radio- und Fernsehsendungen haben sie einem großen Publikum bekannt gemacht.
Susanne Fischer-Rizzi sieht sich als Lehrling der Natur, als Vermittlerin zwischen Mensch und Wildnis. Mit ihrer Arbeit möchte sie dazu beitragen, das durchtrennte Band zwischen Mensch, Tier und Pflanze wieder neu zu knüpfen, um so die Heilung von uns und der Natur gleichermaßen zu fördern.
Sie lebt im Allgäu.
Seit 10 Jahren bietet der Biologe Rainer Schall aus Leutkirch Naturkurse und Wildnistouren an. In den Naturkursen vermittelt der Outdoor-Experte Wissen und Fähigkeiten der Naturvölker, beispielsweise, wie ein Feuer ohne Streichholz entzündet wird, welche Nahrung in der Natur zu finden ist oder mit welchen Lauten die Wildtiere angelockt werden können. Die Kursteilnehmer erfahren ein faszinierendes Walderlebnis, darin berührt die Natur die Seele ganz von alleine.
Die Wildniskurse sind auch für alle Globetrotter und Reisende gedacht, die einmal die verbliebene Wildnis unserer Erde erforschen wollen. Dabei können sie ihre Survival-Kenntnisse vertiefen. Ein ganz spannendes Abenteuer erwartet die Teilnehmer bei den Kanutouren durch Kanadas Wildnis. Zwei Wochen lang bewegen sie sich gemeinsam mit erfahrenen Wildnisführern in einer unberührten Naturlandschaft. Die Stimmungen der Wildnis lassen keinen kalt, auch bestens geeignet für Väter mit Söhnen, die in unserem sonst stressgeplagten Leben gemeinsam ihre Zeit intensiv erleben wollen und dadurch zusammenwachsen können. Die Jugendliche sind begeistert vom „Robinson Crusoe-Leben", und genießen das gemeinsame Lagerfeuer, das Braten von selbst gefangenen Fischen und das Campen direkt am Fluss.
Auch die Kinder und Jugendliche liegen dem Waldpädagogen am Herzen und er führt Waldlehrgänge für Kindergärten und Schulen durch. Als Waldläufer kann er den Kindern viele interessante Geschichten aus dem Leben der Tiere erzählen, deren Spuren und Fährten lesen und sogar Tierstimmen imitieren, um die Tiere anzulocken. Er nimmt sogar Schulklassen mit in den Wald zum Übernachten, damit sie das „Abenteuer vor der Haustüre“ erleben können. Am Lagerfeuer wird das Essen zubereitet und am Morgen lauschen sie der Vogelwelt und beobachten Wildtiere, untersuchen Bachläufe oder bauen sich ein Waldsofa und Waldschlafsack. Dies sind Erlebnisse, die die Kinder nachhaltig berühren.
www.outdoor-workshop.de Die Natur- und Wildnisschule im Allgäu
Geboren 1955 und auf einem Bauernhof aufgewachsen.
Ausbildung zur ländlichen Hauswirtschaftsleiterin.
Lebt mit ihrer Familie auf dem Klotzenhof bei Lorch.
Eine kleine Nebenerwerbslandwirtschaft mit Kaltblütern und Schafen, sowie Bauerngarten und Gemüseacker gehören zu ihren Betätigungsfeldern.
Seit 15 Jahren bietet sie Flecht- und Wolleverarbeitungskurse an.
Sie hat mittlerweile über 40 Jahre Gartenbauerfahrung.
Jahrgang 1954.
Ich bin geboren und aufgewachsen auf einem Bauernhof bei Bad Wörishofen. Brauchtum, Tradition und naturverbundene Spiritualität gehörten zum Leben wie das Brot auf dem Tisch.
Mit dem Erwachsenwerden suchte ich meine eigenen Wurzeln. Ein 300 Jahre altes Lehmfachwerkhaus im Schwarzwald wurde unser Zuhause. Mein Mann und ich wuchsen mit dem Haus und an dem Haus.
Nun bin ich Großmutter. Mein Beruf tritt zurück. Ich bin Fachkrankenschwester für Intensivpflege, Anästhesie, Nephrologie, Palliativmedizin und Dozentin in der Weiterbildung für Fachkrankenpflege.
Zu meinen er-Innerungen fand ich an der Arvenschule mit dem Heilpflanzenkurs bei Susanne Fischer-Rizzi sowie bei Wolf-Dieter Storl. Zahlreiche weitere Seminare, Vorträge und Kongresse vertieften und ergänzten das wunderbare Wissen.
Nun ist es Zeit, das Wissen weiterzugeben. Seit 4 Jahren erzähle ich bei den monatlichen „Kräutertreffs“ in unserem alten Haus über die Pflanzen als lebendige Wesen und heilende Begleiter. Mein Schwerpunkt ist neben der Heilpflanzenkunde die Naturspiritualität. Sie schlummert unerkannt in vielen Bräuchen, Märchen und alltäglichen Traditionen. Sie läuft Gefahr bald vergessen zu werden. Der großartige Schatz unserer Ahnen will weitergegeben werden.
Nach Abschluss meines Biologiestudiums mit Schwerpunkt Botanik habe ich mich 2001 selbständig gemacht. Ich zeichne, fotografiere, schreibe und gebe Seminare zur Pflanzen und Pilzen an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Mein Anliegen ist es vor allem, die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur zu vermitteln und als Inspirations- und Kraftquelle zu entdecken. In der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (www.dgfm-ev.de) engagiere ich mich für die Nachwuchsarbeit. In diesem Rahmen haben mein Mann Frank und ich die Ausbildung zum PilzCoach ins Leben gerufen (www.pilzcoach.de) und wir geben inzwischen viele Pflanzen- und Pilzkurse gemeinsam.
Wohnort: Neustadt am Rübenberge
Webseite: http://www.kreativpinsel.de
Autorentätigkeit
Nana Nauwald, geb. 1947, Künstlerin, Autorin, Dozentin für Rituale der Wahrnehmung.
Seit 33 Jahren erforscht und erfährt sie schamanische Bewusstseinswelten mit dem Schwerpunkt Südamerika und Sibirien. Langjährige Mitarbeiterin von Dr. Felicitas Goodman, Anthropologin, der Erforscherin der rituellen Körperhaltungen und ekstatischer Trance, Begründerin des deutschen Felicitas-Goodman-Instituts.
Es geht Nana Nauwald um ein - unserem heutigen Leben entsprechendem - heilsamen Wirken über Rituale, die mit neuen Zweigen aus dem alten schamanischen Wissen unserer europäischen Kulturen zum Wohle Vieler wachsen.
Weitere Informationen zu Nana Nauwald und ihrem kreativen Wirken:
Ich bin aufgewachsen zwischen Stadt und Land. Der Bauernhof meiner Großeltern mit allen Tieren und das Großstadtleben, sorgte für Vielfalt in meinem Leben.
Ich habe zwei wundervolle Kinder mit zwei verschiedenen Vätern. Bin inzwischen 2x geschieden und ging durch eine intensive Schule des Lebens. Freud und Leid, Gesundheit und Krankheit führten mich immer weiter auf meinem Lebensweg. Auf der Suche nach Gesundheit, Schmerzfreiheit und dem Sinn des Lebens, begegnete ich der Naturheilkunde, dem Schamanismus, alternativen Heilweisen und vielem mehr.
In der zweiten Lebenshälfte, ab dem Jahr 2002, begann ein neuer Lebensabschnitt. Mein Leben und Wirken im Calendula Kräutergarten, brachte mich ganz zu meinen Wurzeln, auf meinen urweiblichen Weg mit den Pflanzen und der Erde.
Ich durfte immer tiefer in die „unsichtbare“ Welt der Pflanzen und allem zwischen Himmel und Erde eintauchen. Pflanzen als Wesen, mit all ihren Botschaften kennenzulernen, wurde zu meinem Alltag.
2005 entstanden die ersten energetischen Essenzen aus Pflanzen.
2015 wurden Usmalda Essenzen geboren. Zuerst die Seelenessenzen. 2016 kamen die Samen Essenzen dazu.
Ich liebe es Essenzen herzustellen und bin unendlich dankbar für diesen Weg.
Als Kräuterfrau bin ich mit meinen Veranstaltungen an vielen Orten unterwegs, um von Kraut und Unkraut zu erzählen, Kräuterwanderungen durch herrliche Landschaften zu machen und Menschen mit dem Kräutervirus zu infizieren.
In Seminaren begleite ich Menschen in die „unsichtbare“ Pflanzenwelt, in die Verbindung zu Mutter Erde und den eigenen Wurzeln.
Mein Leben ist geprägt von den Nahtod- Erfahrungen, die ich als Kind hatte. Die große Liebe und das Angenommen- Sein, die ich in der geistigen Welt erleben durfte, bilden meine Wurzeln. So ist meine Tür zur geistigen Welt und geistigen Wesenheiten recht weit auf. Meine große Feinfühligkeit fließt beruflich als Sozialpädagogin in meine Arbeit mit behinderten Kindern und dementen Menschen ein.
Irgendwann begann ich mich für NaturWesen zu interessieren und in Seminaren und eigenen Forschungen entwickelte sich das "Handwerkszeug" mich für sie und ihr Wirken zu öffnen. Und inzwischen sind unsere Kontakte und Beziehungen so weit gewachsen, dass ich dieses Geschenk weitergeben möchte. Ich möchte die tiefen Berührungen mit den NaturWesen, die ich selbst erleben darf, auch anderen Menschen ermöglichen. Auch die NaturWesen wünschen sich, mehr mit Menschen in Kontakt zu treten. Sie sind in ihrer Arbeit an der Erde auf uns angewiesen. Und auch sie können an der Begegnung mit uns Menschen wachsen. Dabei möchte ich ihnen gerne behilflich sein.
Sowohl für die Menschen, als auch für die NaturWesen und die Erde ist es von immenser Wichtigkeit, dass wir einander wieder wahrnehmen können. Nur eine gemeinsame Pflege und Gestaltung auf unserem Planeten kann in Zukunft gelingen. In der Vorbereitung und während der Seminare fühle ich mich sehr geführt und unterstützt von den NaturWesen und freue mich am gemeinsamen Tun. Meinen Teil der Vermittlung im Seminar übernehme ich gerne, den anderen Teil der persönlichen Begegnung mit den Menschen übernehmen die NaturWesen.
Seit 2000 arbeite ich erfolgreich mit Hunden als Verhaltenstherapeutin. Mein Schwerpunkt ist die Tellington TTouch® Methode. Ich bin von Linda Tellington-Jones zertifizierter Tellington TTouch® Practitioner (P3) für Hunde und Kleintiere, Yoga Lehrerin und TTouch for You® Practitioner. Für mich ist ganzheitliches Arbeiten von sehr großer Wichtigkeit. Daher schaue ich mir das Tier immer zusätzlich aus den Augen einer Physiotherapeutin und Osteopathin für Tiere an.
Selbstverständlich habe ich den Sachkundenachweis §11 Tierschutzgesetz vom Veterinäramt in Esslingen erteilt bekommen.
Therapieformen:
Weitere Infos zu mir finden Sie auf meiner Webseite.
Sam Hess ist ein Schweizer Autor und gilt als Medium. Er kommuniziert mit Verstorbenen und anderen Geistwesen.
Sam Hess war 35 Jahre als Förster im Forstdienst tätig. Er berichtet, seit seiner Kindheit hellsichtig zu sein. Er schrieb einige Bücher, wurde in Zeitungen und Zeitschriften (u.a. GEO und Brückenbauer) interviewt und trat zahlreich im Fernsehen auf. So wurde Sam Hess einem breiten Publikum als Geisterseher bekannt. Er gibt seit vielen Jahren Seminare. Ebenso kümmert sich Sam Hess um Einzelfälle und berät Menschen.
In den Kinodokumentarfilmen "Fenster zum Jenseits" (2012) von O' Neil Bürgli und "Die weisse Arche"(2016) von Edwin Beelerwird Sam Hess porträtiert. Ebenso im Dokumentarfilm "Illusion Tod" von Johann Nepomuk Maier wird Sam Hess interviewt.
Bücher:
Verbindung in die jenseitige Welt: Die Seele auf dem Weg zur universellen Einheit
Geist der Geister: Streifzüge durch unbekannte Welten
Diesseits - Jenseits: Blick über die Schwelle des Todes : Erfahrungsbericht
Weiter Informationen hier: www.waldmystik.ch
Vita:
Diplom Politologin, Arbeit in der politischen Erwachsenenbildung, West- Berlin.
Krankengymnastin
Ausbildung in biodynamischer Psychologie und Psychotherapie
Heilpraktikerin/ Psychotherapie
Seit 1996 in eigener Praxis tätig.
weitere Informationen: www.Lonny-Fuhlert.de
Servus! Geboren bin ich 1972 in Hohenlohe – laut meiner Mutter: lachend :-) Meine Eltern hörten gerne Volksmusik, hauptsächlich alpenländische – das fand ich als Kind und Jugendliche ziemlich schräg… Tja, und mit zunehmendem Alter wird man den Altvorderen immer ähnlicher…
Seit einigen Jahren bin ich begeisterte Jodlerin. Gelernt habe ich das Jodeln vorwiegend in Bayern, dort bin ich auch aktiv in einem Jodelchor. Das Tönen in seiner ursprünglichen Form fasziniert mich und diese Begeisterung möchte ich hier im Ländle in meinen Kursen weitergeben, denn am schönsten und intensivsten ist das Jodeln in einer Gruppe.
Ich bin eine Frohnatur und wer mich kennt und nicht sieht, nur hört, erkennt mich an meinem Lachen ;-) Das ist übrigens ansteckend… genauso wie der Jodelvirus :-)
Weitere Infos unter www.jodelzeit.de
Gabriela Nedoma ist Buchautorin und Seminarleiterin mit Fokus auf traditionelle Naturheilkunde, Naturbildung und Hautökologie. Sie arbeitet transkulturell und interdisziplinär zu Themen wie Klostermedizin, Phytotherapie und Baumheilkunde.
Sie ist Autorin von 13 praxisnahen Büchern mit 5 Übersetzungen, darunter "Oxymel: Medizin aus Honig und Essig" (Aesculus, 2019), "Vergessene Heiltinkturen" (Servus, 2017) und "Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume" (Freya, 2014). Naturbeiträge in Fachzeitschriften (Naturheilpraxis, Servus Magazin) und Vortragstätigkeit im In- und Ausland.
Walter Friedl hat die uralte Kunst des Korbflechtens zur Hochkultur entwickelt.
Er zeigt in seinen Workshops wie es funktioniert. Europaweit ist er unterwegs. Mit verschiedensten Materialien, meist aus eigenen Anbau.
Details zu ihm, zu den Workshops und wunderschöne Bilder von Körben und Pflanzen findet man auf der Facebook-Seite und auf Instagramm.